Unsere Projekte: Nachhaltigkeit in Aktion

Entdecken Sie, wie wir wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umsetzen. Unsere Referenzprojekte demonstrieren die erfolgreiche Anwendung nachhaltiger forstwirtschaftlicher Konzepte, die ökologischen Wert und wirtschaftliche Tragfähigkeit in Einklang bringen. Jedes Projekt ist ein Beleg für unsere Expertise und unser Engagement für die Zukunft unserer Wälder.

Fallstudie 1: Klimaresilienter Waldumbau

Revitalisierung eines Fichten-Monokulturforsts im Harz

Herausforderung: Ein 80 Hektar großer Fichtenforst litt unter zunehmendem Borkenkäferbefall und Sturmschäden, typische Folgen einer anfälligen Monokultur. Der Waldbesitzer suchte eine langfristige, stabile und ökologisch wertvolle Lösung.

Lösung: Wir führten eine detaillierte Standortanalyse durch und entwickelten ein mehrphasiges Umbaukonzept. Dies umfasste die gezielte Entnahme befallener Bäume, die schrittweise Pflanzung standortgerechter Laubbäume (Buche, Ahorn, Eiche) und die Förderung natürlicher Verjüngung, um einen strukturreichen Mischwald zu etablieren.

Ergebnisse:

  • Steigerung der Baumartenvielfalt um 400% innerhalb von 5 Jahren.
  • Signifikante Reduktion des Risikos für Kalamitäten durch erhöhte Strukturvielfalt.
  • Verbesserte Wasserspeicherkapazität des Bodens und Förderung der Humusbildung.
Ein gesunder, artenreicher Mischwald mit Sonnenstrahlen, die durch das Blätterdach fallen.
Forstwissenschaftler bei der Waldinventur mit einem Tablet und Messinstrumenten.

Fallstudie 2: Nachhaltige Bewirtschaftung

Entwicklung eines Managementplans für kommunalen Waldbesitz

Herausforderung: Eine Gemeinde wollte ihren 250 Hektar großen Wald multifunktional bewirtschaften. Die Ziele waren vielfältig: Holzproduktion, Erhalt der Naherholungsfunktion und aktive Förderung der Biodiversität. Ein integriertes Konzept fehlte.

Lösung: Wir führten eine umfassende Waldinventur und eine Ökosystem-Analyse durch. Darauf aufbauend erstellten wir einen 10-Jahres-Wirtschaftsplan, der Zonen für unterschiedliche Nutzungsintensitäten definierte – von intensiverer Holznutzung bis hin zu kompletten Ruhezonen für seltene Arten. Das Konzept beinhaltete auch Maßnahmen zur Besucherlenkung.

Ergebnisse:

  • Erfolgreiche FSC®-Zertifizierung als Nachweis für eine vorbildliche Waldbewirtschaftung.
  • Stabilisierung der Holzerlöse bei gleichzeitiger Erhöhung des Totholzanteils um 25%.
  • Nachweisliche Zunahme der Population des Schwarzspechts als Indikatorart für gesunde Waldstrukturen.

Fallstudie 3: Biodiversitätsförderung

Schaffung von Lebensräumen in einem Wirtschaftswald

Herausforderung: Ein Forstbetrieb wollte über die gesetzlichen Vorgaben hinaus aktiv die Artenvielfalt auf seinen Flächen fördern, ohne die Wirtschaftlichkeit maßgeblich zu beeinträchtigen. Es fehlte an konkreten, umsetzbaren Maßnahmen.

Lösung: Wir identifizierten Schlüsselhabitate und entwickelten ein Biotopverbundsystem. Die Maßnahmen umfassten die Anlage von Waldteichen, die Freistellung alter Habitatbäume, die Schaffung lichter Waldstrukturen für lichtliebende Arten und die Anlage von blütenreichen Waldrändern zur Förderung von Insekten.

Ergebnisse:

  • Etablierung von über 50 neuen Mikrohabitaten für Insekten, Amphibien und Vögel.
  • Positives Image als verantwortungsvoller Forstbetrieb und erfolgreiche Nutzung für die Öffentlichkeitsarbeit.
  • Minimale Ertragseinbußen durch intelligente Integration der Maßnahmen in den regulären Betriebsablauf.
Ein Totholzstamm im Wald, der als wichtiger Lebensraum für Insekten und Pilze dient.

Ihr Wald hat ebenfalls Potenzial?

Jeder Wald ist einzigartig. Lassen Sie uns gemeinsam eine maßgeschneiderte, nachhaltige Strategie für Ihren Waldbesitz entwickeln. Wir freuen uns darauf, von Ihren Zielen zu hören.

Besprechen Sie Ihr Projekt mit uns