Fallstudie 1: Klimaresilienter Waldumbau
Revitalisierung eines Fichten-Monokulturforsts im Harz
Herausforderung: Ein 80 Hektar großer Fichtenforst litt unter zunehmendem Borkenkäferbefall und Sturmschäden, typische Folgen einer anfälligen Monokultur. Der Waldbesitzer suchte eine langfristige, stabile und ökologisch wertvolle Lösung.
Lösung: Wir führten eine detaillierte Standortanalyse durch und entwickelten ein mehrphasiges Umbaukonzept. Dies umfasste die gezielte Entnahme befallener Bäume, die schrittweise Pflanzung standortgerechter Laubbäume (Buche, Ahorn, Eiche) und die Förderung natürlicher Verjüngung, um einen strukturreichen Mischwald zu etablieren.
Ergebnisse:
- Steigerung der Baumartenvielfalt um 400% innerhalb von 5 Jahren.
- Signifikante Reduktion des Risikos für Kalamitäten durch erhöhte Strukturvielfalt.
- Verbesserte Wasserspeicherkapazität des Bodens und Förderung der Humusbildung.
